Skip to main content

SOC steht für „Service Organization Control“

Dieses Prüfungsframework bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewertung der Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen in Dienstleistungsunternehmen. Es unterstützt Organisationen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren. Durch die erfolgreiche Durchführung von SOC-Audits können Service Provider ihren Kunden nachweisen, dass sensible Daten nach höchsten Standards für Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance verarbeitet und geschützt werden.

Trust Service Criteria

Dienstleistungsunternehmen können keine Eigenaudits durchführen – und ihre Kunden ebenfalls nicht. Um Objektivität sicherzustellen, haben Organisationen, die Kundendaten in der Cloud verarbeiten, die Möglichkeit, eine unabhängige SOC-Prüfung durchführen zu lassen. Dabei werden alle relevanten Abteilungen und Prozesse umfassend bewertet, die mit der Verarbeitung sensibler Daten betraut sind – gemäß den Anforderungen der Trust Services Criteria.
Schutz vor unautorisiertem Zugriff (physisch und logisch), Sicherstellung der Datenintegrität sowie wirksames Change- und Incident-Management.
Sicherstellen, dass IT-Systeme wie vertraglich vereinbart in den Service Level Agreements (SLAs) funktionsfähig und erreichbar sind.
Gewährleisten, dass Datenverarbeitungsprozesse vollständig, korrekt, zeitgerecht und autorisiert erfolgen.
Vertrauliche Informationen müssen geschützt und ausschließlich autorisierten Personen zugänglich sein.
Personenbezogene Daten dürfen nur gemäß geltender Datenschutzrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben erhoben, verwendet, gespeichert und weitergegeben werden.
image

Warum SOC 2 entscheidend ist

In der heutigen digitalen Geschäftswelt verlassen sich Unternehmen zunehmend auf IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter wie SaaS, IaaS oder PaaS. Diese Auslagerung steigert zwar die Effizienz, bringt jedoch auch erhebliche Risiken im Umgang mit sensiblen Nutzerdaten mit sich – genau hier setzt SOC 2. als maßgeblicher Sicherheits- und Compliance-Standard an.

Risikominimierung

SOC-2-Berichte geben Nutzerorganisationen die Sicherheit über die Wirksamkeit der Risikomanagement- und Kontrollprozesse ihrer Dienstleister. Sie unterstützen fundierte Entscheidungen in Bezug auf Datensicherheit, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Datenschutz.

Strukturierte Umsetzung

Ein SOC-2-Bericht schafft Vertrauen, indem er unabhängig die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen überprüft – ein entscheidender Faktor für datenintensive Branchen wie das Gesundheitswesen und den Finanzsektor.

Umfassendes Prüfungsframework

SOC 2 bietet ein breiter angelegtes Risikomanagement als SOC 1, da Unternehmen den Prüfungsumfang flexibel an die relevanten Trust Services Principles anpassen können. So wird sichergestellt, dass die internen Kontrollen der Serviceorganisation umfassend und zielgerichtet bewertet werden.

Vertrauen und Transparenz stärken

Die Einhaltung von SOC 2 erfordert einen strukturierten Prozess: Risiken werden identifiziert, geeignete Kontrollen entwickelt und eine Readiness-Analyse durchgeführt. So verbessern Dienstleistungsunternehmen ihre Sicherheitsstandards und bereiten sich optimal auf das Audit vor.

Unterstützung bei der Compliance

Ein SOC 2-Bericht belegt das Engagement eines Unternehmens für Datenschutz und Compliance. Er schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und zeigt, dass das Unternehmen auch unter wachsender regulatorischer Aufsicht höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

So implementieren Sie SOC 2

image

Verstehen Sie die Anforderungen von SOC 2

Machen Sie sich mit den Trust Services Criteria vertraut – Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungssicherheit, Vertraulichkeit und Datenschutz – und ermitteln Sie, welche Kriterien für Ihre Services und Kundenanforderungen relevant sind.

Durchführung einer Risikoanalyse

Ermitteln und bewerten Sie Risiken im Zusammenhang mit Ihren Geschäftsprozessen und dem Umgang mit sensiblen Kundendaten, um gezielt Kontrollmaßnahmen zu definieren.
image
image

Kontrollen entwickeln und dokumentieren

Erarbeiten Sie klare Richtlinien und Verfahren zur Risikominimierung und halten Sie diese präzise fest, damit alle Mitarbeitenden ihre Verantwortung für die Einhaltung der SOC 2-Anforderungen verstehen.

Kontrollen implementieren

Setzen Sie die dokumentierten Sicherheitskontrollen in die Praxis um. Dazu zählen unter anderem der Einsatz technischer Lösungen, die Schulung von Mitarbeitenden und die Anpassung von Prozessen an die definierten Schutzmaßnahmen.
image

Durchführung eines Readiness Assessments

Führen Sie vor dem offiziellen Audit eine interne Überprüfung oder GAP-Analyse durch, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitskontrollen wirksam implementiert sind und wie vorgesehen funktionieren. Beheben Sie alle im Zuge dieser Prüfung identifizierten Schwachstellen rechtzeitig.

Externen Auditor beauftragen

Sobald Ihr Unternehmen bereit ist, engagieren Sie einen qualifizierten, unabhängigen Auditor für das SOC 2-Audit. Der Prüfer bewertet die Wirksamkeit Ihrer implementierten Kontrollen und erstellt auf Basis seiner Ergebnisse den offiziellen SOC 2-Bericht.

Werden Sie zum SOC 2-Experten

Der SOC 2 Kurs richtet sich an Fachkräfte in Dienstleistungsunternehmen sowie an SOC-Berater und Auditoren, die den SOC 2-Standard verstehen und in der Praxis anwenden möchten. Er eignet sich besonders für alle, die sich fundiertes Wissen über die Umsetzung und Verwaltung von Kontrollsystemen aneignen möchten, um die Anforderungen des SOC 2-Standards zu erfüllen.

Einführung in SOC 2

In den ersten beiden Modulen lernen Sie die Grundlagen des SOC 2-Standards kennen – seine Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen und Auditoren – sowie den Umgang mit IT- und Cybersicherheitsrisiken auf Basis der Trust Services Kriterien: Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz.

Implementierung

Im zweiten Teil des Kurses erfahren Sie, wie wichtig eine gezielte SOC 2-Vorbereitung und Scope-Definition ist – einschließlich der Identifikation kritischer Maßnahmen, der Festlegung des Prüfungsumfangs sowie der Erstellung relevanter Dokumentationen und Sicherheitsrichtlinien. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps, um den Audit-Prozess effizient zu gestalten.

SOC 2 Management

Ein effektives Management von IT- und Cybersecurity-Risiken erfordert klare Prozesse, vollständige Compliance-Dokumentation sowie eine strukturierte Vorbereitung auf den SOC 2-Audit – inklusive Nachweisen wie Systemeinstellungen. Ebenso entscheidend ist das Monitoring und die Überprüfung, ob Mitarbeitende die definierten Kontrollen im Alltag tatsächlich einhalten.